Ernst Hanrath vom „Kuratorium
zur Förderung der Freude unter den Menschen“ aus Bruch bestreitet die
von uns bewiesene Herkunft der Marx'schen Unterhose. Er schreibt:
„Die von Ihnen ausgestellte Unterhose stammt nicht von Karl Marx,
sondern von seinem Vetter Jean Jacques Marx (1812 1880). Dieser trug
sie bei einer Demonstration gegen das preußische Königtum 1848 er
wurde verhaftet, konnte aber unter Zurücklassung des Beinkleides
entfliehen. Die Unterhose wurde mit preußischer Sorgfalt von der
Polizei aufbewahrt. 1890 wurde sie im Rahmen der Sozialistengesetze auf
Spuren des Sozialismus untersucht. Beim Institut für Stoffkunde an der
TH Aachen stellte man fest, dass der Stoff 1844 bei Schoeller in Düren
gewebt und an den Schneidermeister Hilarius Pirmenich in Kordel
verkauft worden war. In den Wirren des 2. Weltkrieges verschwand das
Beinkleid 1944, tauchte aber dann 1947 auf dem Schwarzmarkt auf, wo sie
von Isolde Schwickerath gegen ein Kilo Butter erworben wurde. Den Weg,
den die Hose in Ihrer Familie nahm, kennen Sie sicher besser als ich.“
Die „Brotherhood of the Holy Longjohn“ weist
diese Darstellung zurück und beharrt auf der historisch bewiesenen
Provenienz aus der Hinterlassenschaft von Lenchen Demuth.